Am 1. September beginnt die Hirschjagd 2023; der "gute" Brunftbetrieb dauert in der Regel bis um den 20. September, danach baut das Stimmenkonzert merklich ab. Es hat noch einige freie Plätze in den Revieren, Interessenten melden sich bitte bis Ende März bei mir. Weidmannsgruss
Roli Strähl, 08.März 2023
Der neue Preis der Jagdkarte beträgt für Jagdgäste 140€, für Birkepächter 120€.
Eine Zweimonatskarte kostet 230€ / 200 €, die Halbjahreskarte kostet 540€ / 500€.
Roli Strähl, 20. Februar 2023
2021 und 2022 wurden in meinen Partnerrevieren allgemein sehr hohe Schwarzwildstrecken erzielt. Sie wurden von der Jagdbehörde vorgeschrieben, um präventiv gegen eine drohende ASP- Verbreitung im Komitat Zala entgegenzuwirken. So hat zum Beispiel das Revier Hühnertal den bisherigen Abschuss verdoppelt. In zwei Jahren wurden 800 Sauen erlegt!
Die Konsequenz. Deutlicher Bestandesrückgang; keine Riegeljagden diesen Winter; kaum Streckenerwartung bei der Ansitzjagd. Für die Winterjagd 2023 sehe ich daher buchstäblich Schwarz.
Roli Strähl, 19. Dezember 2022
Gemäss Angabe von Tamás werden die Preise für die Monatsjagdkarte deutlich heraufgesetzt. Ab dem 01. Januar soll sie für uns ca.160€ kosten. Bisheriger Preis war 80€. Eine Begründung der Jagdbehörde für diesen Schritt gibt es bislang nicht. Sobald ich konkrete Informationen habe gebe ich sie hier bekannt.
Roli Strähl, 19.Dezember 2022
Dem frühen Brunftbeginn, eine Woche vor dem Jagdaufgang, folgte leider bereits um den Zwanzigsten ein frühes Brunftabflauen. In der ersten Septemberwoche war morgens und abends noch in allen Revieren starkes Röhren zu vernehmen. Dementsprechend gut war auch der Jagderfolg. Bereits in der zweiten Woche verlagerte sich das Brunftgeschehen weitgehend in die Nacht hinein; es wurde deutlich ruhiger und die Jagd gestaltete sich zunehmend schwierig. Möglicherweise hat der Wetterumschwung eine entscheidende Rolle gespielt; abnehmender Mond, tiefere Temperaturen, Wind und Regen machten vor allem die Morgenpirsch zu einer fast aussichtslosen Aufgabe.
Der beste Freund des Brunfthirsches, der Nebel, machte seinem Ruf wieder einmal alle Ehre. Den röhrenden Hirsch immer in Sichtweite, mit der Wärmebildkamera bestens auszumachen - aber keine Chance auf ein genaues Ansprechen; geschweige denn einen Abschussversuch. Deshalb kamen von den Gästen der zweiten Jagdgruppe nur die Hälfte zum Schuss. Mit insgesamt 10 Stieren liegen wir unter dem Schnitt der vergangenen Jahre. Dafür wurde der stärkste Stier erlegt, seitdem ich meine Jagden anbiete. Ein prächtiger, hochinteressanter Hirsch mit über 11 kg Geweihgewicht. Ein weiterer Stier mit fast 10 Kilo und zwei mit rund 9 Kilo trugen zur gewichtsmässig starken Strecke bei.
Obwohl einige Jäger den Heimweg ohne Abschusserfolg antreten mussten blieb die Stimmung stets gut; spannende Ansitz-und Pirscherlebnisse, vielerlei Anblick in einer herrlichen Natur und ab und zu starkes Herzklopfen wenn der stehende Hirsch vom Alter oder Geweihgewicht her halt nicht passte - und der Schussfinger gerade blieb. Das gehört zur Jagd, das wissen wir alle!
Ein Weidmannsheil allen Jagdgästen und Weidmannsdank für zwei kameradschaftliche und lehrreiche Wochen.
Roli Strähl, 20.September 2022
Endlich wieder zur Bockjagd nach Ungarn! Eine hochmotivierte Gruppe war ab dem 7. Mai in den Revieren Hühnertal und Kisbalaton unterwegs; sowie alle Pächter im eigenen neuen Revier "Birke". Angenehmes vorsommerliches Wetter, wenig Wind und viel Anblick ermöglichten uns eine entspannte und erfolgreiche Woche.
Mit 15 Böcken, Schwarz- und Rotwild sowie zwei Goldschakalen waren wir auch jagdlich sehr zufrieden. Der älteste Bock auf der Strecke war ein Urian von unglaublichen 10 Jahren (Bewertung Trophäenkommission). Die Mehrheit der erlegten Böcke hatte ein Alter von 6 - 8 Jahren, wo sonst ist noch so etwas möglich?! Weidmannsdank.
Es blieb uns genügend Zeit zum Ausschlafen, flanieren auf dem Markt in Zalakaros und dem intensiven Zusammensitzen und Diskutieren; natürlich immer mit mindestens einem kühlen Sör (Bier). Die sehr gern angenommene Einladung zum herrlichen Genuss von Wildschwein- Pörkölt, selbst zubereitet von unseren ungarischen Freunden, war zweifellos ein kulinarischer Höhepunkt! Wie immer flogen die Tage nur so dahin - aber wir kommen ja gerne wieder!
Roli Strähl, 21. Mai 2022
Endlich geht es los! Die Vorfreude auf die Brunftjagd war Anfang September bei den angemeldeten Jägern deutlich zu spüren. Zwei Jagdwochen für 5 / 4 Jäger waren vor Ort in Ungarn reserviert; die anreisenden Jagdkameraden wurden auf vier Reviere aufgeteilt (Hühnertal, Kisbalaton, Pat, Simonyi).
In Ungarn herrschte noch immer Hochsommer mit täglichen Badewettertemperaturen, jedoch nach Sonnenuntergang und während den Nächten wurde es merklich kühler. Bereits am Anreisetag stellten wir erfreut fest: die Brunft ist schon in vollem Gange. Das vielstimmige Röhren war sogar in der Nacht aus unseren Zimmern in der Pension Friskó, mitten im Städtchen Zalakaros, deutlich zu hören.
Diese erste Jagdwoche brachte für alle Jagdkameraden vielerlei Erlebnisse in Ungarns herrlicher Natur. Guter Anblick mit Rehwild, Sauen, Fasan, Fuchs, Hase und - natürlich immer wieder Rotwild. Stiere aller Grössen und Altersklassen auf Schrotschussdistanz - aber auch für eine sichere Kugel unerreichbar entfernt. Austretendes Kahlwild, Alttier mit Kalb und Tier liessen den Puls oftmals schlagartig anschnellen: denn der Hirsch kommt meistens unmittelbar hinterher....aber nicht immer!!
Wie üblich waren teilweise sehr emotionale Erlebnisse zu verarbeiten, wenn Hirschjäger bei der Rückkehr in unsere Homebase mit einem breiten Lachen im Gesicht oder kopfschüttelnd und niedergeschlagen einrückten. Bei manchen Kameraden war der Jagderfolg sehr schnell da und dann gibt es halt immer wieder Einzelne, deren Geduld arg strapaziert wird! Wie auch immer, es hatte sich schlussendlich für alle gelohnt. Acht Stiere wurden erlegt, besser kann es wirklich nicht laufen.
Die zweite Woche mit 4 Jägern verlief praktisch identisch: herrliches Wetter, vielerlei Anblick und weitgehend der gewünschte Erfolg. Im neuen Revier Pat kamen zwei Kameraden zum Schuss, drei Stiere lagen im Feuer. Beim ehemaligen Stausee von Zalamerenye wurde nach einem nervenaufreibenden Missverständnis zwischen Jagdführer und Jagdgast am Folgetag der gesuchte Hirsch doch noch erlegt. Ein prächtiger, kurzstangiger aber starker Recke, genau im gewünschten Trophäengewicht. Nur unser Bündner Jagdkamerad musste am Samstagmorgen leider ohne Abschuss zurückreisen, zwar hatte er immer wieder Anblick, aber kein Stier in der gewünschten Gewichtsklasse wollte ihm zustehen; ein Kapitaler mit 12 Kilo war dann doch etwas zu stark. Nächstes mal wird der Erfolg da sein!
Mit 12 erlegten Stieren waren die beiden Brunftwochen sehr erfolgreich und die Schützen hochzufrieden. Die Konsequenz - es wurde fleissig für die beiden nächsten Jahre wieder gebucht. Der Grossteil der Trophäen liegt zwischen 7 und 9 kg, die Mittelklasse in den beteiligten Hochwildrevieren.
Jagd vorbei, ich freue mich auf die weitgehend ausverkaufte Hirschbrunft 2022! Weidmannsheil und Weidmannsdank allen mitreisenden Jagdkameraden.
Roli Strähl, 20. September 2021
Das Wirrwarr nach der Grenzschliessung vom 01. September war perfekt. Bereits zwei Tage später wurden erste Informationen herumgereicht, dass Jäger doch noch einreisen dürfen. Und siehe da, mit einem kleinen Trick; Jagd = Business, war es am 5. September soweit. Mit Jagdeinladung und gültigem Vertrag durften Jagdgäste plötzlich wieder ins Land, allerdings nur bei bezeichneten Grenzübergängen.
Rasch war alles organisiert und am 6. September nahmen wir den Weg nach Zalakaros unter die Räder. Der Grenzübertritt am frühen Montagmorgen verlief problemlos - und unsere kleine Gruppe mit 3 Jägern und einer Begleiterin war drin; freudig und hochmotiviert fuhren wir die restlichen zwei Stunden bis nach Zalakaros.
Noch nie in den 18 Jahren habe ich eine solche Hitzebrunft erlebt, täglich Temperaturen bis 31 Grad. Nachts hat es kaum unter 15 Grad abgekühlt und eigentlich hätten wir in Shorts und T-Shirt jagen können. Entsprechend schlecht haben die Stiere gemeldet, wir erlebten eine sehr passive Brunft mit wenig Röhren und kaum Austritt bei Tageslicht. Das machte es für Jagdbegleiter und Jäger ausserordentlich schwierig! Trotzdem fielen vier Hirsche; zwei mit über 8 kg, einer mit knapp 6 kg sowie ein geringer Abschusshirsch. Am vorletzten Morgen wurde ein starker Stier nur knapp verpasst weil beim Angehen leider der Wind kreiselte. Egal, wir waren glücklich und zufrieden.
Während unserer Zeit im Hühnertal erreichte uns von einem österreichischen Jagdgast die Meldung, dass Orban am Freitag die Grenze bereits wieder dicht gemacht hatte. Uns war es egal und ein weiterer Grund nochmals anzustossen; wir waren drin im Land und herauskommen war eh kein Problem. Ich hoffe natürlich, das nächstes Jahr eine Coronafreie Brunft möglich sein wird. Grundsätzlich sind alle Plätze bereits ausgebucht, viele Jäger haben sich schon vor Monaten angemeldet. Bei Interesse bitte rasch mit mir Kontakt aufnehmen.
Weidmannsheil und Weidmannsdank.
Roli Strähl, 18.Sept.2020
Vielleicht war es für mehrere Jahre die letzte Winterjagd?! Die weiterhin voranschreitende ASP in Ungarn zeichnet ein düsteres Bild für die Schwarzwildjagd, nur noch wenige Komitate sind ASP-frei. Nächstes Jahr wird es darum keine Winterjagd geben, kommt die ASP flächendeckend dürfte es etwa 5 Jahre gehen, bis wieder bejagbare Sauenbestände da sind.
Es war wettermässig eine schöne Woche, leider kamen die kalten Temperaturen einige Tage zu spät. Nur ein einziger Rotwildabschuss zeigt dies deutlich; wenigstens waren die Sauen etwas aktiver. Die Futterplätze wurden vom Schalenwild sehr unterschiedlich angenommen und der Jagderfolg war nicht in allen Revieren gut.
In Zalakomár und Hühnertal wurde erfolgreich gejagt, Kisbalaton enttäuschte leider auf der ganzen Linie. Das eigentlich hervorragende Revier wird momentan schlecht geführt und hat deutlich zu hohen Jagddruck. Die Futterplätze waren entweder nicht beschickt oder die Automaten streuten leer. So wird es von meiner Seite her keine Jagden mehr geben!
Trotzdem war es eine spannende Woche mit vielen Jagderlebnissen und halt unterschiedlichem persönlichen Jagderfolg. Sie wird als ausgesprochene Keilerwoche in Erinnerung bleiben.
Weidmannsdank und Weidmannsheil!
Roli Strähl, Januar 2020
Roli Strähl, 24. September 2018